Die Gemeine Eibe wird umgangssprachlich auch Europäische Eibe oder nur Eibe genannt. Im Gegensatz zu anderen Nadelbäumen bildet die Eibe kein Harz. Sie gehört zu den ältesten schattenverträglichen Bäumen in Europa.
Der griechische Name Taxus stammt vom ursprünglichen Verwendungszweck des Eibenholzes. Taxus bedeutet auf griechisch Bogen.
Bis auf die Früchte sind alle Pflanzenteile sehr giftig! Hasen, Rehe und Rothirsche sind unempfindlicher gegen das Gift.
Eiben können sehr alt werden. In Balderschwang im Allgäu gibt es eine Eibe welche auf 800 bis 2000 Jahre geschätzt wird.
Herkunft:
Nordwestafrika über ganz Europa bis in den Kaukasus
Blatt:
schraubig gedrehte und gescheitelte umd den Zweig angeordnete Nadelblätter. Die Lebensdauer der einzelnen Blätter liegt bie drei bis acht Jahren.
Rinde:
dünn und grau bis rotbraune Schuppenborke.
Winter:
Möglichst schattig im Garten den Ballen ohne Schale in die Gartenerde oder in einer Holzkiste mit Torf-Sand-Gemisch auf dem Balkon oder der Terrasse vor starken Frost schützen. Bei milden Temperaturen sollte das Substrat bzw. Erdreich angefeuchtet werden.
Bonsaieignung:
Sehr gut geeignet.
Beschaffung:
In Bonsaigärtnereien, Baumschulen und Gartencentern oder als Findling (= Yamadori).
Standort:
Vollsonnig. Bei hoher Sommerhitze evtl. schattieren, da sonst der Wasserverbrauch sehr hoch sein kann.
Giessen und Düngen:
Gleichmäßig feucht halten. Staunässe und Ballentrockenheit können zum Verlust des Baumes führen.
Ab dem Austrieb bis in den August kann mit organischen Kugeldünger gedüngt werden.
Substrat:
3Teile Akadama, 1 Teil Humus mit guter Dränage
Umtopfen:
Alle ein bis zwei Jahre mit einem Wurzelschnitt im Frühjahr.
Gestaltung:
Alle Gestaltungsformen die auch in der Natur vorkommen. Die Eibe ist an ihre Umweltumgebung sehr anpassungfähig und kommt deswegen in der Natur in sehr vielen Formen vor. Vom kriechenden Strauch bis zum aufrecht imposanten großen Baumveteranen ist alles möglich.
Rückschnitt:
Junge senkrecht nach oben wächsende Triebe werden an einem gestalten Bonsai entfernt, gekürzt oder in die Waagerechte gedrahtet. Waagerecht wachsende Triebe kann man auf sechs bis acht Triebe austreiben lassen um sie dann um zwei Drittel zu kürzen.
Wunden verheilen trotz Wundverschlußmitteln relativ langsam.
Drahten:
kann über das ganze Jahr erfolgen. Auf Grund des relativ langsamen Wachstums muß der Draht meist über ein Jahr an der Pflanzenstelle belassen werden um die gewünschte Richtung bzw. Form anzunehmen.
Schädlinge und Krankheiten:
?
Habe heute den Artikel mit einem Eibenfoto und den Text ergänzt.
Nadelblätter hab ich noch nie gehört, hatte mich im ersten Moment etwas verwirrt. Ich dachte, wieso werden die Blätter so alt, wirft die Eibe sie nicht im Herbst ab.Ich glaube wir haben hier aber auch nicht so viele Eiben stehen, müsste direkt mal nachschauen.
Wachsen diese Bäume in der Natur auch so ? Also die Normalen Bäume. Sieht fast so aus als würde man auf jedem Ast ein kleines Baumhäuschen hinbauen können ^^
ich möchte ja nicht meckern …,
aber das zweite foto zum thema taxus
ist definitiv ein wacholder 😉
lieben gruß aus dem bonsai dickicht
Hallo Frank,
danke für den Hinweis!
Stimmt, ist ein Juniperus communis. Da ist mir wohl eine Namensverwechslung unterlaufen.
Wird gleich korrigiert bzw. das Foto ausgetauscht.
So, nun ist auch das zweite Foto eine Eibe 😉
Liebe Grüße
Bernd
Hallo wir haben einen sehr Grösse Eibe kann man diese zu einem Bonsai schneiden.
Hallo Jane,
klar, auch eine Eibe kann man zu einem Bonsai gestalten.
https://www.bonsai-als-hobby.de/bonsais/outdoor/taxus-baccata-geimeine-eibe/
LG
Bernd
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre informattive Internetseite! Kann ich eine Eibe, die ich im Wald Gefunden habe auch innen im Haus halten?
Viele Grüße.
Hallo Frey,
alle heimischen Baumarten sind nicht für die dauerhafte Zimmerkulutur geeignet. Eine Eibe würde im Haus sterben. Eiben gehören im Freien aufgestellt oder gepflanzt.
LG
Bernd