Der erste Bonsai von Christian

Christian interessiert sich für Bonsai.

Nach dem ersten Online-Studium einiger Infoseiten, hat er auch gleich angefangen und eine Pflanze in eine Schale gepflanzt.

Danach schwirrten ihm viele Fragen durch den Kopf:

Hallo,

ich bin Christian, 22 Jahre alt/jung und habe vor kurzem diesem Hobby gefunden. Ich kann mir vorstellen, dass ihr haufenweise solcher Mails bekommt, aber da mir die Seitengestaltung, die Darstellung des Inhalts und natürlich auch der Inhalt sehr zusagt dachte ich mir, „was hast du zu verlieren wenn du einfach mal schreibst?!“.
Nun ist es soweit.

Schonmal vorab: Ich befasse mich erst seit gestern wirklich mit den ganzen Infos und kämpfe mich durch allerlei Foren, Dokus, etc.

Jedoch besitze ich schon einen „Bonsai“ (wenn man das schon so nennen kann).

Bis jetzt hatte ich mich auf meine Erfahrung mit allerlei Pflanzen verlassen. Der Baum ist nicht gekauft.

Anbei sind ein paar Bilder. Nicht optimal aber hoffentlich ausreichend. Die Schale habe ich im Keller gefunden und umfunktioniert. Sprich Löcher gebohrt und sofort benutzt, da sie auch zu dem passt was ich durch spätere Gestaltung vorhabe und sozusagen auch als Inspirationsmaterial dient.

Ob die Spannung der Äste richtig durchgeführt ist und wie es mit dem Rest steht kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich habe es so gestaltet, dass es mir persönlich gefällt. Auch das Substrat wird nicht das beste sein, da es sich um Blumenerde handelt.

Ich bitte an dieser Stelle um Verständnis meines jugendlichen „Leichtsinns“ :D.
Jetzt bin ich sehr Interessiert und will meinen Baum nun wirklich Gestalten.

Zu der Baumart kann ich noch nicht so viel sagen, aber es müsste sich um eine Birke mit noch nicht geweißter Rinde oder eine Erle handeln.

Jetzt stellt sich mir die Frage ob erhebliche Fehler gemacht habe, die äußerlich erkennbar sind.
Zudem interssiert mich nun auch was ich mit der Knospen-, Triebbildung am unteren Stamm, sowie auch am gesamten Stamm, anfangen soll (auf dem Bild zu sehen).

Ich habe bis jetzt den Hauptast und zwei Nebenäste stehen lassen um ein Dach aus einer Ebene zu Gestalten. Ich glaube das ist nur auf einem der Bilder zu erahnen.

So, ich hoffe mal ich habe alles wichtige erwähnt und würde mich über Ratschläge sehr freuen. Bis dahin kämpfe ich mich wieder durchs Internet.

Ich bitte noch einmal über eventuelle Missachtung der Bonsai Kunst hinwegzusehen:)

Liebe Grüße

Christian

Bonsai von Christian

Bonsai von Christian

Nebari Jungbonsai

Nebari Jungbonsai

Skuriller Bonsai

Skuriller Bonsai

Ähm, war mein erster Gedanke beim Anblick deser Erstgestaltung. Komplett verwirrt war ich. Scherz oder Genialität? Etwas ganz anderes was man in Fachbüchern nachlesen und erlernen kann. Kunst? Sicherlich nicht im Sinne von Bonsai. So zumindest meine Einschätzung.

Ich kann mir ehrlich gesagt noch immer nicht vorstellen wie der Bonsai einmal aussehn soll?

Und da sind wir wohl auch schon am vielleicht grundlegenden Fehler. Was soll daraus werden?
Was für eine Gestaltung ist das Ziel?

Dabei ignoriere ich einfach mal, das die jeztige Jahreszeit sicherlich nicht gerade optimal für eine Verpflanzung in eine Schale ist. Es ist auch sicherlich nicht optimal, wenn man nicht weiß um welche Pflanze es sich handelt. Wie will man da gezielte Pflege- und Gestaltungsmassnahmen umsetzen?

Die Bindfäden können auch leicht in die Rinde einschneiden, da die Auflagefläche sehr dünn ist. Ein alter Radschlauch oder Luftschlauch vom Aquarium erhöht die Auflagefläche auf der Rinde und die Spannkraft verteilt sich auf eine grössere Fläche. Die Gefahr von Druckstellen wird stark reduziert.

Stop! Fangen wir mal von vorne an, wie man manche hätte besser machen können.

  1. Erst mal in Erfahrung bringen was das für eine Pflanze ist, bevor man einen Bonsai daraus getaltet
  2. Danach erkundigen wie die Eigenheiten und optimalen Pflege- und Gestaltungsmöglichkeiten dieser Art sind
  3. Einen Plan ausdenken, welche Gestaltungsform zu diesem Baum passt. Baumgrösse etc.
  4. Ich würde ihn erst einmal ein paar Jahre im Freien oder im Teichtopf wachsen lassen. Ein bis zweimal im Jahr zurück schneiden und den Wurzelballen umstechen. So kann er erst einmal an Stammdicke zulegen.
  5. Bei erreichter Stammdicke bekommt er seine erste Bonsaischale
  6. Mit der ersten Bonsaischale findet die Erstgestaltung der Grundform statt. Dies ist meist sehr radikal. Es werden oft nur die wesentlichen Äste belassen. Alles überflüssige wird entfernt.
  7. In den nächsten Jahren wird die Feinverzweigung aufgebaut. Wie das geht ist von der Baumart abhänigig. Drahten, Spanne, Schneiden, Blattschnitt und Pinzieren gehören hier zu den Arbeiten.
  8. Je nach Pflanzen-Art hat man in 5 bis 10 Jahren einen guten Bonsai der über wetere Jahre ein prächtiger und alt wirkender Bonsai werden kann.

Ach ja, wenn es eine Erle oder Birke sein sollte, sollte diese normalerweise im Freien aufgestellt sein? Wobei ich mir ehrlich gesagt sicher bin, sie es nach dieser Tortur bei Frost überleben würde?

Das Substrat könnte man mit mineralischen Zusätze wie Bims, Lava oder ähnlichem verbessern. Das sorgt für einen besser Sauerstoffaustausch was in jungen Jahren das Wurzelwachstum fördert.

Über die Knospen kannst du dir Gednaken machen, wenn du weist wohin die gestalterische Reise gehen soll. Je nach Apikal-Verhalten der Pflanze werden die obersten am stärksten im Frühjahr austreiben. Da wo man keinen Austrieb haben möchte, entfernt an die Knospen einfach. Dort wo Austrieb erfolgen soll lässt man die Knospen stehen.

Allerdings halte ich solche Gedanken für diese Jungpflanze für zu früh. Weniger Austrieb bedeutet auch weniger Dickenwachstum, da der Baum weniger Photosynthes machen kann.

Ehrlich gesagt kann ich da nur sagen, informiere dich vorher noch einmal intensiver. Kauf dir ein gutes Buch über Bonsai. Besser sind zwei oder drei Bücher.

Erst einmal mit der Theorie, die sehr umfangreich und vielfältig ist, näher beschäftigen. Und dann an den ersten Bonsai oder die erste zielorientierte Gestaltung machen.
Ein Workshop ist da sicherlich hilfreich und bringt das Wissen schneller voran.
Am besten mit mehreren Pflanzen anfangen. Bei einer pflegt man die meist schnell tot.

Ich möchte nicht behaupten das Christian etwas falsch gemacht hat. Manche Punkte hätte er aber sicher besser machen können. Er schreibt ja selber von jugendlichen Leichtsinn 😉

Die Gestaltung finde ich kurios 😉

Würde mich interessieren was daraus in ein paar Jahren geworden ist?
Vielleicht wird daraus etwas grandioses?
Vielleicht gibt es mal ein Update von Christian und seinem ersten Bäumchen?

Was haltet ihr von diesem Bäumchen?
Was hättet ihr anders gemacht?
Was würdet ihr Christian raten?

6 Comments

  1. Christian Hoffmann 28. Januar 2014
  2. Christoph 29. Januar 2014
  3. Bernd Schmidt 29. Januar 2014
  4. Christian Hoffmann 30. Januar 2014
  5. Bernd Schmidt 30. Januar 2014
  6. Thomas 31. Januar 2014

Leave a Reply