Bin aus dem Urlaub zurück

Hallo,

in der letzten Woche war ich in der Ramsau bei Berchtesgaden im Urlaub.

Einige Wanderungen und Fotomotive standen auf meiner Wunschliste.

Die meisten konnte ich auch realisieren. Ein paar wenige habe ich mir für einen weiteren Urlaub in dieser schönen Region aufgehoben.

1986 und 1987 habe ich in dieser schönen Landschaft meinen Zivildienst in der Jugendherberge Berchtesgaden gemacht. Danach war ich noch zwei oder dreimal dort und nun seit über 20 Jahren hat es nie mit einem Urlaub dort klappen wollen.

Deswegen war es für mich mal wieder Zeit, auch um zu sehen, was sich so in über 20 Jahren in solch einer Ferienregion verändert?

Manche Dinge haben sich natürlich verändert. Inzwischen gibt es am Obersalzberg ein 5-Sterne Hotel. Auch in den anderen Ortschaften gibt es mehr 4-Sterne-Hotels als früher. Aber vieles hat sich nicht oder kaum verändert. Die grandiose Landschaft und Natur ist zum Glück erhalten geblieben. Und die Auflagen im Nationalpark Berchtesgaden werden inzwischen strenger umgesetzt.

Das ist gut für die Natur und Umwelt und sollte auch langfristig mehr an der Natur interessierte Touristen in die Region locken. Als optischen Einstieg in das Berchtesgadener Land folgt ein meditatives Fotomotiv von den Gletscherquellen bei Ramsau:

Gletscherquelle

Gletscherquellen ist schon richtig. Das Wasser stammt zum Teil vom einzigen deutschen Gletscher, dem Blaueisgletscher am Berg Hochkalter. Ich war selber erstaunt das dieser verhältnismässig kleine Gletscher, trotz Klimaerwärmung noch exisitert! Die Lage in einem Nordhang und eine in etwa doppelt so hohe Niederschlagsmenge als im Bundesschnitt reichen für den Erhalt offenbar aus?

Vor dem Urlaub hatte ich ein paar Artikel vorgeschrieben, damit Ihr weiterhin Infos über Bonsai erhaltet.

Da das Hotel W-LAN hatte wollte ich eigentlich die Artikel über meinen Laptop im Laufe der Woche veröffentlichen.
Na ja, wie das manchmal mit W-LAN in Hotels so ist. Die Firewall bremst da oft gewaltig die Geschwindigkeit.
Am ersten Abend ging das einloggen ganz gut. Die Geschwindigkeit war allerdings doch recht lahm, so dass das Lesen von Mails doch erhöhten Zeitaufwand erfordert hat.

Am zweiten Abend hat es gute 2h gedauert bis ich überhaupt ins W-LAN reinkam. Danach hatte ich ehrlich gesagt keine Lust mehr auf W-LAN und habe den einzigen öffentlichen Hotel-PC mit Internet-Anschluss genutzt. Da war ich allerdings nicht der Einzige. So konnte ich nicht immer zur gewünschten Zeit ins WWW. Aber für die eine Woche war es OK. Das wichtigste konnte ich erledigen. Es ist eigentlich schon erstaunlich bis erschreckend wie abhängig man in manchen Dingen inzwischen vom Internet ist.

Aber der Urlaub sollte auch weitesgehenst Urlaub vom Internet sein. Also waren wir jeden Tag bei Wind und Wetter mit wandern beschäftigt. Über die ersten beiden Regentage habe ich mich besonder gefreut, da ich bestimmte Wasserfälle fotografieren wollte. Bewölktes Wetter ist dafür am besten, da so das Licht weicher ist und man mit längere Verschlusszeit arbeiten kann. Dafür braucht man allerdings ein stabiles Stativ. Dann erhält man aber sehr schön verwischte Aufnahmen von fliessenden Wasser. So wie auf den obigen Foto.

Aus der Sicht eines Bonsai-Fans gab es sehr viele Eindrücke aus der Natur.
Sozusagen Vorbilder für zukünftige Bonsaigestaltungen?

So habe ich einige Fotos von Bäumen mit und ohne Totholz gemacht. Bäume die über einen Stein wachsen. Wäldern und vielem mehr.

Gerade in den Bergen gibt es sehr heftige Naturgewalten, welche die Bäume formen. Eine wichtige Erkenntnis war für mich, das es kaum einen Baum in der Natur gibt, der wie ein Bonsai nach klassischer japanischer Gestaltung aussieht!

Der naturalistische Gestaltungsstil der von einigen europäischen Gestaltern diskutiert und teilweise praktiziert wird, ist sicherlich ein Weg zu natürlicheren Bonsai. Allerdings ist solch eine Gestaltung sicherlich schwieriger realisierbar als eine einfache Gestaltungsstruktur die auf das wesentliche minimiert ist.

In den nächsten Tagen und Wochen werde ich euch ein paar lohnende Ausflugsziele aus dem Berchtesgadener Land vorstellen. Ein Besuch lohnt sich dort zu jeder Jahreszeit.

10 Comments

  1. André 16. Oktober 2012
  2. Bernd 17. Oktober 2012
  3. Matthias 17. Oktober 2012
  4. Bernd 17. Oktober 2012
  5. Kleinbonsai 20. Oktober 2012
  6. Bernd 20. Oktober 2012
  7. Kleinbonsai 20. Oktober 2012
  8. Bernd 20. Oktober 2012
  9. Andre 21. Oktober 2012
  10. Bernd 21. Oktober 2012

Leave a Reply