Hallo Bernd,
dir gehts es vermutlich gerade wie mir mit meiner Hainbuche. Habe bereits mehrere Stunden darüber nachgedacht wie man sie weiter gestalten könnte. Ich würde mich über deine Tipps sehr freuen. Vielleicht könntest du ja dieses Bäumchen zur Online-Disskusion hochladen.
Es handelt sich um eine Hainbuche. Alter ca. 16 Jahre. Höhe ca. 43 – 45 cm.
Vielen Dank im Voraus.
Hainbuche Seite 1
Mir persönlich gefällt diese Seite sehr gut. Der Stammverlauf wirkt auf mich sehr harmonisch. An allen Biegungen sind Äste für Verzweigungen vorhanden. Der Wurzelansatz siet auch recht ordentlich aus, braucht aber vielleicht noch ein paar Jahre um reifer zu wirken.
Hainbuche Seite 2
Sieht nicht so toll aus. Dennoch ist diese Ansicht für eine Gesamtbeurteilung nicht unwichtig. Hier sieht man in welche Richtungen die Äste jeweils gehen. Die rechte dicke Wurzel gefällt mir von dieser Sicht weniger gut.
Hainbuche Seite 3
Diese Seitenanscht gefällt mir ganz gut. Lediglich den dicken Zweig oben rechts finde ich weniger harmonisch. Im Verhältnis wirkt der dicke Stumpen weniger harmonisch. Ich würde ihn entweder bis auf ein kurzes Stück zurück schneiden oder ganz entfernen. Es kommt allerdings darauf an welche Äste dabei verloren gehen würden. Auf der anderen Seite dürften an solch einer Schnittwunde auch wieder ein Neuaustrieb erfolgen?
Die Schnittwunde unten ist ganz überwallt. in 1-2 Jahren dürfte diese verschlossen sein. Jetzt sollte man sie innen noch etwas anschneiden, damit eine neue Überwallung angeregt wird.
Hainbuche Seite 4
Diese Seite gefällt mir auch sehr gut. Wobei Seite 1 mein Vorderseiten-Favorit wäre. Hier sieht man in der Mitte noch eine Schnittstelle. Der Dicke Astansatz oben wirkt auch hier unharmonisch. Auch aus dieser Sicht würde ich ihn vermutlich entfernen da er mir im Verhältnis zu dick erscheint. Beim rechten uneren Ast bin ich noch am grübeln. Auf gleicher Höhe wie der linke Ast wirkt unharmonisch. Entfernen würde viel freien Raum schafffen. Manchen mag das weniger gfallen. Auf andere wirkt ein Freiraum kreativer, da Platz ein Gleichgewicht zur belaubten Fülle sein kann. Im Prinzip ist das persönlich Geschmackssache. Vermutlich würde ich den rechten Ast jetzt auch entfernen.
Mein Gesamteindruck von dem Rohling ist ein guter. Ein fast perfektives Rohmaterial. Ich würde einige Äste entfernen. Sozusagen auf das Wesentliche reduzieren. Einen der rechten Äste auf dem 1. Foto würde ich ein Jahr lang durchwachsen lassen. Wenn irgendwie möglich, den Ast über die Spitze biegen bzw drahten. So bekommt er als vorübergehende Baumspitze mehr Wachstumsschub und verdickt sich schneller. Wenn er in 1 – 2 Jahren dick genug ist, wird er gekürzt und die Feinverzweigung aufgebaut.
Bei den Wurzeln bin ich mir nicht so sicher. Manche erscheinen mir zu dick. Wobei sie mit zunehmenden Alter bei der jetzigen Neigung des Baumes durchaus an Reife gewinnen könnten? Ich hätte sie schon vor Jahren stark gekürzt, damit diese nicht so dick sondern feiner und zahlreicher gewachsen wären. Allerdings kann man den Wurzelballen auf den Fotos nicht wirklich beurteilen. Dazu müßte der Baum ausgetopft sein.
Zudem fehlt die 3. Dimension. Auch wenn ich mich hier wiederhole. Einen Bonsai-Baum kann man auf Fotos nicht beurteilen. Es fehlt die Tiefe. Man kann ihn im höchsten Fall grob einschätzen. Da wird schnell klar, das auf Grund von Fotos nur schwer ein hilfreicher Hinweis möglich ist. Für eine zielorientiertere Beurteilung ist der Rat vor Ort am Objekt, dem Baum erforderlich. Am besten in einem Arbeitskreis verschiedene Meinungen einholen. Die gibt es fast immer. Und das für sich am besten erscheinende herausfiltern.
Am Ende muß der Besitzer dennoch selber entscheiden wann er welche Gestaltungsschritte umsetzt.
Was meint ihr zu der Hainbuche?
Welche Gestaltungsschritte würdet ihr machen?
Update 09.04.2016
Auf Facebook hat Andreas Knogler folgenden Gestaltungsvorschlag gemacht:
Hainbuche Gestaltungsvorschlag Andreas Knogler
Den auf meiner Skizze rechten Ast würde ich noch etwas nach vorne und unten neigen, damit er nicht innen aus der Krümmung rauskommt.
Und oberste Wurzel rechts müsste man vermutlich entfernen.
Grundsätzlich finde ich aber die Stammlinie hier im Kronenbereich schöner.
Ein weiterer Vorschlag von mir:
Vorschlag 2 Gestaltung Hainbuchen-Bonsai
Ich habe das erste Foto als Vorderseite genommen. Der Stammverlauf gefällt mir recht gut (grüne Linie).
Äste habe ich mit grünen Linien verlängert. Die Äste mit den roten Strichen würde ich entfernen bzw. an der Stelle kürzen.
Links unten den Ast habe ich orange eingezeichnet. Mein erster Gedanke war entferen. Allerdings gebe es dann sehr viel Leerraum? Wobei Zwischenräume gestalterisch einen Bonsai-Baum interessanter erscheinen lassen. Allerdings dürfte es in dem Fall doch zuviel Freiraum sein? Da ich mir hier nicht sicher bin, würde ich den Ast wahrscheinlich erst einmal stehen lassen. Vermutlich würde der Baum als Hainbuche mit dem Ast natürlicher wirken.
Warum würde ich so stark zurück schneiden? Weil die Hainbuche danach kräftige austreiben würden und man mehr Auswahlmöglichkeiten in der weiteren Gestaltung der Verzweigung bekommen würde. Zudem würden sich die Äste verjüngen war natürlicher aussehn würde.
Update 09.04.2016
Habe einen Gestaltungsvorschlag von Facebook und meinen im Artikel ergänzt.
LG
Bernd